Events

18

August
2025

Terminologien und Ontologien im FDM: Ein Schlüssel zur Innovation?

Das Forschungsdatenmanagement (FDM) hat in den letzten Jahren enorm an Relevanz gewonnen. Dies ist zum einen auf die Etablierung neuer Paradigmen wie Open Science zurückzuführen, die eine offenere Zugänglichkeit und Nachnutzbarkeit von Forschungsdaten fordern. Zum anderen hat die Reproduzierbarkeitskrise in vielen wissenschaftlichen Disziplinen die Notwendigkeit eines stringenten und nachvollziehbaren Datenmanagements deutlich gemacht.

In diesem Kontext sind zahlreiche Projekte und Initiativen entstanden, die sich mit der Entwicklung und Bereitstellung innovativer FDM-Werkzeuge befassen. Ein Beispiel hierfür ist die Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) in Deutschland, die darauf abzielt, eine kohärente und nachhaltige Infrastruktur für Forschungsdaten über alle Disziplinen hinweg aufzubauen.

Ein zentraler Pfeiler in der Umsetzung eines innovativen und umfassenden Forschungsdatenmanagements, wie es auch von Initiativen wie der NFDI vorangetrieben wird, ist der gezielte Einsatz von Terminologien und im Speziellen von Ontologien. Sie werden als entscheidende Mittel betrachtet, um die Herausforderungen des modernen FDM zu meistern.

In dieser Veranstaltung werden wir darlegen, in welchen spezifischen Anwendungsbereichen und unter welchen Anforderungen Terminologien und insbesondere Ontologien im Forschungsdatenmanagement eingesetzt werden.

Dazu möchten wir folgende Aspekte beleuchten:

  1. Standardisierung und Interoperabilität: Wie ermöglichen Terminologien und Ontologien eine einheitliche Beschreibung von Forschungsdaten über verschiedene Projekte, Institutionen und Disziplinen hinweg?
  2. Erhöhung der Nachnutzbarkeit (Reusability und Reproduzierbarkeit): Wie unterstützen Ontologien die Kontextualisierung von Daten und erleichtern deren Interpretation und Nachnutzung durch Dritte?
  3. Anwendungen: Vorstellung von Softwareanwendungen die Terminologien und Ontologien für FDM Anforderungen einsetzen.

Vortragende(r): Dr. Felix Engel (TIB)

}

09:30 - 10:45 am

online

German

03

September
2025

Vorstellung Finanzierungsmodell Academic Cloud

In dieser Veranstaltung wird das Finanzierungsmodell der Academic Cloud, welches zum 01.01.2026 eingeführt wird, für alle Interessierten vorgestellt. Nach der Vorstellung wird es die Möglichkeit geben, Fragen hierzu zu stellen.

}

02:00 - 03:30 pm

online

German

22

September
2025

Herausforderungen und Chancen beim Datenmanagement in interdisziplinären Forschungskontexten

Die interdisziplinäre Forschung ist ein wichtiger Treiber für Innovation und Fortschritt in den Wissenschaften. Durch die Kombination von Expertenwissen aus verschiedenen Disziplinen können komplexe Probleme angegangen und neue Erkenntnisse gewonnen werden. Allerdings stellen interdisziplinäre Forschungsvorhaben auch Herausforderungen für das Forschungsdatenmanagement dar. Die Vielfalt an Methoden und Datenformaten, die Komplexität der Daten und die Datenintegration können die Arbeit von Forschenden und FDM-Personal erschweren.

Mit Hilfe von zwei Praxisberichten möchten wir gemeinsam auf diese Herausforderungen aber auch Chancen blicken:

1) Maren Wallbaum: Forschen an den Schnittstellen von Geisteswissenschaft und Informationswissenschaft: Erfahrungen mit dem interdisziplinären Datenmanagement im TALC-Projekt

2) Dr.-Ing. Reinhard Caspary: Interdisziplinäres Datenmanagement im Kontext des Exzellenzclusters PhoenixD

}

11:00 am - 12:15 pm

online

German

06

October
2025

How to NFDI – Informationen und Austausch zur Beteiligung an der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur

Die FDM-Landesinitiativen und -Netzwerke der nördlichen Bundesländer (Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein) laden zu einer gemeinsamen virtuellen Veranstaltung ein: „How to NFDI – Informationen und Austausch zur Beteiligung an der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur“.

Dieses zweistündige Format richtet sich an Vertreter:innen von Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen, die sich neu mit dem Thema NFDI beschäftigen, die gerade erst Mitglied im NFDI-Verein geworden oder die bislang nur in geringem Maß an der NFDI beteiligt sind. Wir möchten ein Format bieten, in dem die Teilnehmenden mehr über ihre Beteiligungsmöglichkeiten in der NFDI erfahren und in den direkten Kontakt mit Vertreter:innen der NFDI treten können. Cord Wiljes (Geschäftsstelle NFDI) wird mit einem Überblick zur NFDI und den Beteiligungsmöglichkeiten starten, woran sich eine Vorstellung von zwei Sektionen der NFDI anschließt, in denen Querschnittsthemen fachübergreifend und mit allen interessierten Einrichtungen in Deutschland bearbeitet werden: Prof. Dr. Sonja Schimmler (Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V. / TU Berlin) wird die Sektion „Common Infrastructures“ präsentieren, während Prof. Dr. Florian Stahl (Universität Mannheim) die Sektion „Industry Engagement“ einordnen wird. Neben direkten Rückfragen zu den präsentierten Themen wird es auch die Möglichkeit zur gemeinsamen Diskussion geben, um offen über die Chancen und Hürden einer Beteiligung an der NFDI zu sprechen.

}

10:00 am - 12:00 pm

online

German

24.-26.

November
2025

Data Days Niedersachsen 2025

The Data Days Lower Saxony is a three-day event organized by the State Initiative for Research Data Management in Lower Saxony, entirely dedicated to the topic of research data. Its goal is to connect stakeholders from academia, infrastructure, and administration, to provide inspiration, and to foster exchange. The event consists of two parts:

  1. November 24 and 25, in-person event in Braunschweig
  2. November 26, virtual theme day

Check the event webpage for more information and registration.

Braunschweig/online

German/English