Säule 3
Projektfonds
Der Projektfonds dient der Förderung von Projekten für besonders innovative FDM-Entwicklungen in Niedersachsen. Dabei muss die Wirkung des Projektes sich über die eigene Einrichtung hinaus entfalten und damit der Verbesserung des Forschungsdatenmanagements in Niedersachsen dienen.
Termine zur Antragseinreichung
Alle Projektanträge werden durch ein Gremium externer Expert*innen begutachtet, organisiert durch die Koordinierungsstelle der HdN in Abstimmung mit dem MWK. Es werden jährlich zwei Termine zur Antragseinreichung bekanntgegeben. Für 2025 sind dies der 16.06. und der 14.11.2025.
Nächster Termin
Tag(e)
:
Stunde(n)
:
Minute(n)
:
Sekunde(n)
Verfahrensbeschreibung Säule 3
Antragsberechtigt sind alle niedersächsischen Hochschulen. Bei Hochschulen, die im Zeitraum der Förderung Stellen in Säule 2 („Basisaufbau“) beantragt haben, ist anzugeben, wie die Verzahnung der beantragten Aktivitäten mit dem Basisaufbau geplant ist. Weitere Details zur Förderung können der Verfahrensbeschreibung entnommen werden. Für Antragstellungen in den Jahren 2024 bis 2028 stehen insgesamt Mittel in Höhe von bis zu 8,65 Mio. Euro zur Verfügung.
Austausch zu Säule-3-Projekten
Über die Gesamtkoordination von FDM-NDS werden regelmäßig Austausch-Treffen angeboten. Es können eigene Projekt-Ideen vorgestellt und Kontakte zu Projektpartner*innen hergestellt werden. Ziel ist es, parallele Antragsentwürfe zum gleichen Thema zu vermeiden und rechtzeitig mit Personen in Kontakt zu kommen, die sich an einem Verbundprojekt beteiligen möchten. Dafür pflegen wir intern einen „Marktplatz“ mit Projektideen, Anregungen und den konkret in Planung befindlichen Projekten. Wenn Sie einen Projektantrag in der Säule 3 planen und an dem Austausch teilnehmen wollen, schreiben Sie uns gerne an info@fdm-nds.de.
Überblick zu bewilligten Projekten
Projekte der ersten Ausschreibungsrunde
Einstein Your Data – Datenkompetenz für Studierende
Datenkompetenz ist heute eine wichtige Qualifikation in Forschung und Lehre. Ein sorgfältiges Forschungsdatenmanagement (FDM) ist unerlässlich, um Forschung transparent zu gestalten und ihre Ergebnisse reproduzierbar zu machen. Das Projekt „Einstein Your Data“ zielt darauf ab, die Data Literacy von Studierenden zu stärken und sie in die Grundlagen des FDM einzuführen. Die Universitäten Vechta und Oldenburg werden im Projekt in enger Zusammenarbeit mit der Landesinitiative FDM NDS (1) Selbstlernmodule für Studierende als Open Educational Resources (OER) erstellen, (2) Workflows verbunden mit sicheren Datenräumen für studentische Projekte entwickeln und (3) Konzepte für die Nachnutzung der Angebote an weiteren Einrichtungen und den Einsatz in der Lehre erarbeiten.
Link zur Projektwebseite der Uni Vechta
Projektlaufzeit: 01.11.2025 – 31.10.2027
Fördervolumen: 614.754 Euro
Federführende Hochschule („Lead“): Universität Vechta
Beteiligte Hochschulen: Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Kontakt: Prof. Dr. Karolin Bubke (karolin.bubke@uni-vechta.de)
eLabFTW@FDM.NDS
Das Projekt umfasst die Bereitstellung und das nachhaltige Betreiben von eLabFTW im Kontext der Academic Cloud auf Servern der TU Braunschweig. Durch die Bereitstellung von eLabFTW soll die Dokumentation von Forschungsdaten in den wissenschaftlichen Laboren in Niedersachsen modernisiert, optimiert und dadurch interoperabel werden. Durch regelmäßige Wartung und technischen Support werden eine hohe Verfügbarkeit und Datensicherheit gewährleistet. Zusätzlich sollen Schulungen und Support für Forschende und Laborpersonal angeboten werden, um eine nahtlose Integration in die bestehenden Arbeitsprozesse zu ermöglichen. Außerdem soll ein Vernetzungsforum zum Austausch für eLabFTW-Nutzende in Niedersachsen eingerichtet werden, welches den Austausch von Erfahrungen, Best Practices und Lösungen für spezifische Herausforderungen ermöglichen soll. Die Bereitstellung von eLabFTW wird die Zusammenarbeit zwischen Forschenden erleichtern, die Reproduzierbarkeit von Forschungsergebnissen verbessern und die Einhaltung von Datenschutz- und Sicherheitsvorgaben sicherstellen.
Link zur Anmeldung zur Mailingliste des Projekts
Projektlaufzeit: 01.07.2025 – 30.06.2027
Fördervolumen: 269.628 Euro
Federführende Hochschule („Lead“): Technische Universität Braunschweig
Beteiligte Hochschulen: Technische Universität Clausthal, Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung mbH Göttingen
Kontakt: Lennard Golsch (l.golsch@tu-braunschweig.de), Dr. Benjamin Golub-Overbeck (benjamin.golub-overbeck@tu-braunschweig.de)
FAIRnetzt in Niedersachsen
In dem Projekt „FAIRnetzt in Niedersachsen“ werden Aktivitäten durchgeführt, um FDM-Akteur*innen in Niedersachsen zusammen zu bringen und die Bekanntheit der Angebote von FDM-NDS zu steigern. Die im Projekt vorgesehenen Aktivitäten gehen über die Aktivitäten in der Säule 1 und 2 der Landesinitiative hinaus. Es sind Maßnahmen zur Verbesserung der Sichtbarkeit geplant, um die Landesinitiative bekannt zu machen und als Netzwerk in Niedersachsen zu etablieren. Ein zweiter Schwerpunkt ist die Vernetzung von Mitgliedern der Landesinitiative mit Akteur*innen der NFDI-Konsortien und den Forschenden an den niedersächsischen Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen in Niedersachsen. Eine jährliche Tagung in Präsenz, die „Data Days Niedersachsen“, sollen als jährliches Highlight der niedersächsischen FDM-Community etabliert werden. Zusätzlich soll in moderierten Workshops eine Reflexion der Aktivitäten der Landesinitiative im Austausch mit Data Stewards und Forschenden aus Niedersachsen erfolgen, um die Angebote von FDM-NDS an den Bedürfnissen der Forschenden zu orientieren.
Projektlaufzeit: 01.07.2025 – 30.09.2029
Fördervolumen: 162.250 Euro
Federführende Hochschule („Lead“): Leibniz Universität Hannover
Beteiligte Hochschulen: Technische Universität Braunschweig
Kontakt: Dr. Anneke Meyer (anneke.meyer@zuv.uni-hannover.de)