Data Days Niedersachsen 2024

Im November 2024 war es soweit: Die Landesinitiative Forschungsdatenmanagement Niedersachsen (FDM-NDS) lud zum ersten Mal zu den Data Days Niedersachsen ein.

Tag 1 – 13.11.2024

Die zweitägige Veranstaltung startete am 13. November im historischen Ambiente des „Königlichen Pferdestalls“ in Hannover. Insgesamt 82 Teilnehmende waren vor Ort dabei – eine tolle Gelegenheit, um sich über Forschungsdatenmanagement (FDM) in Niedersachsen auszutauschen und zu vernetzen.

Nach einer herzlichen Begrüßung durch Robert Strötgen und Diana Schmidt, die als Sprecher und stellvertretende Sprecherin des Steuerungsgremiums von FDM-NDS fungieren, gab es spannende Einblicke in die Landesinitiative. Mitarbeitende stellten die Entwicklung sowie die drei Säulen von FDM-NDS vor.

Vor der Mittagspause wurde es dann konkret: Es standen die Angebote und Services im Fokus, die Forschenden in Niedersachsen zur Verfügung stehen. Anna-Karina Renziehausen und Dr. Christine Jung-Dahlke präsentierten das Arbeitspaket „Beratungs- und Unterstützungsangebote“ der Säule 1 (AP4)  und warfen dabei auch einen Blick in die Zukunft. Ergänzend stellte Jana Böhm aus dem Projekt „Basisdienste für das Forschungsdatenmanagement in Niedersachsen“ die Academic Cloud und ihre vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten vor. Parallel dazu organisierte die Säule 2 von FDM-NDS eine exklusive Vernetzungsveranstaltung für ihre Data Stewards, die in einer geschlossenen Session stattfand.

Nach einer leckeren Mittagspause – und bereits vielen angeregten Gesprächen – kam eines der Highlights des Tages: die erstmalige Verleihung des FAIR Data and Software Award Lower Saxony. Nach einem Grußwort des Schirmherren, Prof. Dr. York Sure-Vetter, überreichte Anna Teschner vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur die Preise in den Kategorien „Software“ und „Dataset“. Die ausgezeichneten Projekte und Personen durften anschließend ihre Arbeiten kurz vorstellen. Weitere Details zu den Preisträger*innen und ihren Projekten gibt es auf unserer Award-Seite. Wir bedanken uns hier noch einmal recht herzlich bei Prof. Dr. York Sure-Vetter und Anna Teschner für die Unterstützung.

Im Anschluss an diesen feierlichen Moment ging es mit einem spannenden Vortrag zur Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) durch Stephan Ferenz weiter. Darauf folgte eine Postersession, bei der verschiedene NFDI-Konsortien ihre Arbeit präsentierten. Dabei blieb auch genügend Raum für den allgemeinen Austausch rund ums Thema FDM in Niedersachsen. Zum Ende der Veranstaltung übernahmen Robert Strötgen und Diana Schmidt noch einmal das Wort und verabschiedeten alle Teilnehmenden.

Tag 2 – 14.11.2024

Am zweiten Tag der Data Days Niedersachsen ging es dann virtuell weiter. Der gesamte Tag fand online statt und bot ein abwechslungsreiches Programm mit insgesamt 11 Veranstaltungen zu verschiedenen Themen des Forschungsdatenmanagements. Eine Übersicht des Programms findet sich weiter unten, und wo möglich, wurden die Präsentationsfolien bereitgestellt.

Wir freuen uns riesig über das positive Feedback und die rege Teilnahme an den ersten Data Days Niedersachsen! Schon jetzt blicken wir mit Vorfreude auf die nächste Ausgabe im kommenden Jahr.

Online Programm des zweiten Tages:

V1: Short Introduction into the research data management of geo- , bio- and agricultural disciplines

Dr. Christine Jung-Dahlke – Slides: DOI: 10.5281/zenodo.14506871

V2: Demo of Chemotion ELN – An electronic lab notebook for chemistry and more

Dr. Benjamin Golub-Overbeck – Slides: DOI: 10.5281/zenodo.14192318

V3: FDM-Sprint – Hands on statt Theorie

Dr. Laura Grunwald-Eckhardt – Folien: DOI:10.5281/zenodo.14192830

V4: Daten sicher managen: Datenschutz im FDM

Ana Agniashvili – Folien: DOI: 10.5281/zenodo.14230820

V5: Effizientes Forschungsdatenmanagement: Praktische Lösungen mit der Academic Cloud

Basisdienste FDM – Team – Folien: DOI: 10.5281/zenodo.14332046

V6: Establishing a Constructive Error Culture in Science: Scaling Up Transparency and Trust

Johannes Vosskuhl & Maximilian Frank – Slides: DOI:10.5281/zenodo.14197071

V7: ORKG: Find the Research You Are Actually Looking for

Vinodh Ilangovan & Anna-Lena Lorenz – Slides: DOI: 10.5281/zenodo.14164179

V8: Rollen, Rechte und Ressourcen – Wie organisiert man Datenmanagement in größeren Projekten?

Dr. Volker Soßna – Folien: DOI: 10.5281/zenodo.14192669

V9: Wem „gehören“ meine Forschungsdaten? Urheberrecht im FDM

Ana Agniashvili – Folien von einer vorherigen Veranstaltung: DOI: 10.5281/zenodo.13237026

V10: Nachnutzung von Forschungsdaten: Datenfusion und Metaanalysen

Prof. Dr. Klaus Jung – Folien: DOI: 10.5281/zenodo.14332609

V11: Forschende vs. Datenschutz: Komplexitätsreduktion im wissenschaftlichen Datenschutzprozess

Tim Albrecht – Folien: DOI: 10.5281/zenodo.14331081